XEM ist der native Token der NEM-Blockchain, und die Plattform, auf der sie betrieben wird, weist folgende Merkmale auf:
Diese Designs zielen darauf ab, die Probleme des hohen Energieverbrauchs, der niedrigen Durchsatzrate und der Unfähigkeit zur Implementierung von Zugriffssteuerungen, die in traditionellen Blockchain-Netzwerken vorhanden sind, anzugehen.
Jedes Konto besteht aus einem Satz von Ed25519-Öffentlichen und privaten Schlüsseln. Die Kontostatusaufzeichnungen umfassen:
Der sogenannte „vestierte Saldo“ im Konto ist sehr wichtig; nur Konten mit einem vestierten Saldo von über 10.000 XEM sind berechtigt, an der Blockgenerierung teilzunehmen.
XEM bietet native Funktionen zur Verwaltung von Multi-Signatur-Konten, die es den Nutzern ermöglichen, ihre Konten in m-von-n-Multi-Signatur-Konten umzuwandeln. Zum Beispiel kann ein Konto so eingerichtet werden, dass zwei von drei Personen gemeinsam unterschreiben müssen, um eine Überweisung zu autorisieren.
Das macht XEM sehr geeignet für komplexe Anwendungsfälle wie DAOs, Unternehmensfondsverwaltung oder Multi-Party-Custody.
Ein typischer Multi-Signatur-Transaktionsprozess:
Transaktionsgebühren variieren leicht je nach Typ, sind aber alle sehr kosteneffektiv.
Eine der größten Innovationen von XEM ist sein Proof-of-Importance (PoI)-Mechanismus.
Die Berechnung von PoI berücksichtigt nicht nur den Kontostand, sondern umfasst auch:
Durch den NCDawareRank-Algorithmus kann XEM den tatsächlichen "wirtschaftlichen Beitrag" jedes Kontos zum Netzwerk genau bewerten.
Im Kontext, in dem PoW für die Verschwendung von Energie kritisiert wird und PoS in Frage gestellt wird, weil es dazu führt, dass die "Reichen reicher werden", schlägt XEM einen neuen Weg vor, der Wertspeicherung, Teilnahmeanreize und Netzwerkstrukturanalyse integriert.
XEM ist nicht nur eine Kryptowährung, sondern ein Wirtschaftssystem, das Verhaltensanreize, dezentrale Governance und sichere Kommunikation integriert.
XEM ist der native Token der NEM-Blockchain, und die Plattform, auf der sie betrieben wird, weist folgende Merkmale auf:
Diese Designs zielen darauf ab, die Probleme des hohen Energieverbrauchs, der niedrigen Durchsatzrate und der Unfähigkeit zur Implementierung von Zugriffssteuerungen, die in traditionellen Blockchain-Netzwerken vorhanden sind, anzugehen.
Jedes Konto besteht aus einem Satz von Ed25519-Öffentlichen und privaten Schlüsseln. Die Kontostatusaufzeichnungen umfassen:
Der sogenannte „vestierte Saldo“ im Konto ist sehr wichtig; nur Konten mit einem vestierten Saldo von über 10.000 XEM sind berechtigt, an der Blockgenerierung teilzunehmen.
XEM bietet native Funktionen zur Verwaltung von Multi-Signatur-Konten, die es den Nutzern ermöglichen, ihre Konten in m-von-n-Multi-Signatur-Konten umzuwandeln. Zum Beispiel kann ein Konto so eingerichtet werden, dass zwei von drei Personen gemeinsam unterschreiben müssen, um eine Überweisung zu autorisieren.
Das macht XEM sehr geeignet für komplexe Anwendungsfälle wie DAOs, Unternehmensfondsverwaltung oder Multi-Party-Custody.
Ein typischer Multi-Signatur-Transaktionsprozess:
Transaktionsgebühren variieren leicht je nach Typ, sind aber alle sehr kosteneffektiv.
Eine der größten Innovationen von XEM ist sein Proof-of-Importance (PoI)-Mechanismus.
Die Berechnung von PoI berücksichtigt nicht nur den Kontostand, sondern umfasst auch:
Durch den NCDawareRank-Algorithmus kann XEM den tatsächlichen "wirtschaftlichen Beitrag" jedes Kontos zum Netzwerk genau bewerten.
Im Kontext, in dem PoW für die Verschwendung von Energie kritisiert wird und PoS in Frage gestellt wird, weil es dazu führt, dass die "Reichen reicher werden", schlägt XEM einen neuen Weg vor, der Wertspeicherung, Teilnahmeanreize und Netzwerkstrukturanalyse integriert.
XEM ist nicht nur eine Kryptowährung, sondern ein Wirtschaftssystem, das Verhaltensanreize, dezentrale Governance und sichere Kommunikation integriert.